Brücken bauen zwischen Universität und Industrie: Neue Perspektiven für Innovation
MÜNZING Gruppe
Im Rahmen der Projektwoche „1000+“ der Technischen Universität München (TUM) widmeten sich vier Studierende der TUM der Aufgabe, einen umfassenden Innovationsprozess für MÜNZING zu entwickeln.
Es war großartig zu beobachten, wie die Vier ihre unterschiedlichen Hintergründe aus klassischer Chemie, chemischer Biotechnologie und Nachhaltigem Management & Technologie perfekt mit unternehmerischem Denken kombinierten und auf diese Weise einen abgerundeten Innovationsansatz erarbeiteten.
Sie entwickelten ein Innovationsbewertungsinstrument, mit dem neue Ideen auf der Grundlage von Machbarkeit, Relevanz und potenziellen Auswirkungen beurteilt werden können und äußerten auch direkt mehrere Empfehlungen für neue Ideen:
- Erhöhung der Investitionen in Biotechnologie
- Entwicklung biobasierter Zusatzstoffe aus Fruchtschalen, Samen und Pflanzenproteinen
- Verwendung von biologisch abbaubaren Rohstoffen wie Xanthan, Kolophonium und Reiskleiewachs
Um ihre Empfehlungen zu untermauern, schlugen die Studenten eine Umsetzungsstrategie vor, welche Investitionen in Pilotprojekte, die Entwicklung strategischer Partnerschaften und die Schaffung eines speziellen Biotechnologie-F&E-Teams beinhaltet.
Unser BU-Innovation Team ist stark beeindruckt von den erzielten Ergebnissen und den neuen Perspektiven für Innovationen, die uns das Projekt offenbarte. Außerdem konnten wir den TUM-Studenten wertvolle Einblicke in die industrielle Perspektive und den Prozess der Umsetzung von Ideen im Unternehmenskontext bieten.
Wir sind sehr dankbar dafür, von der TUM als Teil des Projektes 1000+ auserwählt worden zu sein. Besonders möchten wir uns bei den Studierenden für ihr großartiges Engagement und die wertvollen Impulse bedanken!